Samstag, 6. April 2013

The Walking Dead (Staffel 3)



Zur Erklärung des großen Erfolgs der TV-Serie The Walking Dead taugte deren tatsächliche Qualität bisher nur bedingt: Zu durchwachsen waren die ersten beiden Staffeln, wie hier ausgeführt wurde. Die dritte Staffel, mit 16 Episoden die längste, geht einige der inhaltlichen Probleme an (Spoiler): Ein Gefängnis samt Insassen als neuer Aufenthaltsort der Protagonistengruppe um Sheriff Rick Grimes und mit der Stadt Woodbury des Governors Phillip Blake eine starke andere Gemeinschaft. Das bringt eine Menge neuer Figuren - und ein aufgeblasenes Ensemble war stets das Problem der Serie. Dieses war zuletzt zwar stark gesundgeschrumpft worden, bloß Sympathieträger blieben dabei kaum übrig. Die nun neuen Charaktere in ungewohnten Machtverhältnissen waren interessant, aber schon bald wussten die Autoren wohl nicht weiter und entsorgten viele vorschnell. Bezeichnend ist dafür die Präsenz von Schwarzen in Ricks Kerngruppe:

Michonne trat im Cliffhanger der letzten Staffel auf, als vermummter Samurai mit angeketteten Zombies. Sie landet zunächst mit Andrea in Woodbury und wird dort von den Serienschreibern für einige Zeit zum grimmigen Nichtstun und nervigen Dauerschweigen verdammt, bis sie endlich an Bedeutung gewinnt. Und "T-Dog" war in Staffel 2 unwürdig überflüssig, darf im Gefängnis einen Heldentod sterben und wird quasi durch einen der Insassen ersetzt. Bevor der Zuschauer etwas über jenen erfährt, wird der nebensächlich erschossen und ein Tyreese landet mit seinen eigenen Überlebenden im Knast. Er fliegt alsbald wieder hinaus, um später in Woodbury eine neue Heimat zu finden, dort jedoch bis zum Staffelende keine Rolle zu spielen. Seine Begleiter als auch die Häftlinge sind überschaubare, interessante Gruppen und erleiden doch fast komplett einen schnellen Tod. Stattdessen setzt die Serie auf die zahlreichen Bewohner Woodburys. Diese bleiben in ihrer Masse unbekannt, dafür gibt es immerhin mit dem Governor und seinen engsten Vertrauten - inklusive Daryls in Staffel 1 verlorenem Bruder Merle - starke Gegenspieler für Rick und Co.

Diese ebenbürtigen, rücksichtlosen und zunehmend gemeingefährlichen Widersacher machen die dritte Staffel zur bisher stärksten. Weitere Gründe sind ein besonders anfangs hohes Tempo, mehr Action denn je, Publikumsliebling Daryl und - man muss es so hart sagen - der Tod von Ricks Frau Lori. Diese war zusammen mit Andrea auf der Farm eine anstachelnde Schreckschraube und stirbt nun einen bemerkenswerten Tod bei der Geburt ihres zweiten Kindes. Sohn Carl muss sie erschießen, was den Jungen weiter verhärtet, und Rick beginnt über ihren Verlust in aufgesetzter Weise zu halluzinieren. Für jeden guten Einfall wartet The Walking Dead mit einem schlechten auf.

Trotzdem: Das dynamische Verhältnis der Parteien zwischeneinander und intern trägt die Staffel über handlungsärmere Folgen. Der Governor entpuppt sich nach und nach als Wahnsinniger, dem seine eigene Rache schlussendlich so wichtig wird, dass er seine aufbegehrenden Schutzbefohlenen niederschießt. Überhaupt steht Anführerschaft im Fokus: Sowohl der Governor als auch Rick sind eingangs Alleinherrscher, damit gleichzeitig alleine verantwortlich. Wie transparent kann man Gruppen leiten, zu welchen Taten ist man bereit für deren Wohl? Und handelt man überhaupt noch für die Gemeinschaft oder primär für sich selbst? Der charismatische Governor zerbricht daran auf schreckliche Weise, überlebt aber. Und Rick besinnt sich in entscheidenden Momenten und gibt schließlich seine in der zweiten Staffel erworbene "Ricktatur" auf.

Von den bedeutsamen Figuren sterben noch Merle - bei überraschend selbstloser Tat - und Andrea. Wie schon Lori waren diese kaum Sympathieträger, insofern ist ihr Abtreten überschaubar mitnehmend (aber jeweils hervorragend inszeniert). Andrea wird gar zur tragischen Figur, weil sie schmerzhaft versucht, den Konflikt zwischen Stadt und Gefängnis zu entschärfen. Doch die führenden Männer haben daran nur begrenzt Interesse. Und als dann unter hohem Blutzoll die Schlacht geschlagen ist und Andrea ihre letzten Atemzüge nach einem Zombiebiss macht, meint sie nur resigniert: "I just didn't want anyone to die."

Die Erkenntnis daraus ist ernüchternd und untergräbt das nominell erbauliche Ende (Ricks Gruppe bleibt beinahe unversehrt, abgesehen von Loris Tod, und nimmt die letzten Bewohner Woodburys im Gefängnis auf): In der untoten Welt ist die Friedfertigkeit längst gestorben oder bringt den Tod, ein Überleben ist ohne Missetaten oder Opfer nicht möglich. Und Ricks Sohn Carl, der mittlerweile auch Menschen ohne zu zögern erschießt, rechnet seinem Vater eiskalt vor, was alles verhindert worden wäre, wenn man schneller und früher tödliche Gewalt gegen Bedrohungen wie den Governor eingesetzt hätte.

"Fight the Dead. Fear the Living."

Montag, 1. April 2013

Movie Month 3/2013

Von mir drüben bei den Zelluloidfreaks (nur Altlasten, sorry):

Mittwoch, 20. März 2013

The Witcher 2



Andrzej Sapkowskis Geschichten über Geralt von Riva sind hierzulande zwar veröffentlicht worden (sogar der polnische Kinofilm), aber bekannter mögen die beiden Spielumsetzungen von CD Projekt sein. Ende 2007 erschien das ambitionierte Rollenspiel The Witcher, das jedoch unter diversen technischen Unzulänglichkeiten litt. Dafür herrschte in der Welt des Hexers Geralt - ein mutierter Monsterjäger - ein ungewohnt rauer Tonfall samt Rassismus gegenüber nichtmenschlichen Völkern, elfische Terroristen verübten Anschläge, während Intrigen und Machtkämpfe die verschiedenen Königreiche zu erschüttern drohten. Ende 2008 wurde eine "Enhanced Edition" veröffentlicht, die viele Mängel ausbesserte; eine geplante Konsolenfassung wurde abgeblasen.

Der direkte Nachfolger The Witcher 2 - Assassins of Kings kam Mitte 2011 auf den Markt und machte einen großen technischen Sprung nach vorne: Die im Erstling schon atmosphärische Grafik war nun stellenweise atemberaubend, obschon dies mit einer kleineren, oft beschränkten Spielwelt erkauft wurde. Steuerte man The Witcher am besten noch aus klassischer Vogelperspektive mit Maus, ist der Nachfolger zu einem reinrassiges Action-RPG mit Gamepad-Unterstützung geworden. Letztere funktionierte in den anfangs fordernden Kämpfen zwar sehr gut, aber zickte in den eher umständlichen Menüs wie Tagebuch oder Inventar herum. Dies änderte sich auch nur bedingt nach dem massiven "Enhanced Edition"-Update Mitte 2012 (als die Konsolenversion erschien).

Geblieben waren die rauen, vorzüglich vertonten Dialoge, interessanten Charaktere und mehrschichtigen Quests. Je nach Entscheidungen verlief der Großteil des Spieles gar stark unterschiedlich! Ich wählte den leider wohl schwächeren der beiden Hauptstränge, bezogen auf Quests, Schauplätze als auch NSCs. Das führte dazu, dass The Witcher 2 trotz seiner im Gegensatz zum ersten Teil stringentere Geschichte mit der Zeit leider abbaute - ein hervorragendes Rollenspiel blieb es stets. Mich störte generell, dass die Quests nicht mehr so abwechslungsreich waren wie im ersten Teil, auch wenn dort vieles zusammengewürfelt wirkte - und Skripte und Zwischensequenzen sich gerne verschluckten. Auch der zweite Teil ist in Details noch unbeholfen (bspw. bei der Informationsvermittlung, immer nach Gesprächen das Tagebuch lesen!), aber kein Vergleich zu den Ecken und Kanten von The Witcher. Der Nachfolger ist spürbar mainstreamiger, was zwar beileibe nicht zum Verlust der Identität führt, aber auch nicht überall zu Verbesserungen (z.B. dass Tränke nur noch vor einem Kampf eingenommen werden können).

Man darf daher etwas skeptisch sein, wenn The Witcher 3 eine erstmals offene Welt mit einer variablen, trotzdem tiefen Geschichte vereinen möchte. Ob man pauschal wieder ein Jahr nach Erscheinen warten sollte, bis das Spiel dann ausgereift ist...? Die ersten beiden The Witcher-Teile sind ohnedies außergewöhnliche Rollenspiele mit einer interessanten Fantasy-Welt, tollen Figuren (die zudem eindrucksvolle Klamotten tragen), verzwickten Geschichten und den wahrscheinlich besten Dialogen des Genres. Möge Geralts Freund und Barde Rittersporn sie ewig besingen!

The Witcher 2 - Assassins of Kings: Enhanced Edition (PC/360)
CD Projekt RED 2011-2012 | MobyGames | OGDb
Game Director: Adam Badowski
Technical Director: Tomasz Jonarski

Dienstag, 19. März 2013

Utopia

«This is called tonalite gneiss. It's the oldest rock in the world from a rock plateau in Canada. [...] This rock gives you permission to do anything, because, ultimately, we're all just the blink of an eye.»
Utopia | UK 2013+ | Created by Dennis Kelly | Darsteller: Adeel Akhtar, Alexandra Roach, Fiona O'Shaughnessy, Nathan Stewart-Jarrett, Neil Maskell, Oliver Woollford, Paul Higgins u.a.

Dienstag, 12. März 2013

Vikings

«If you're thirsty, I will give you a drink. If you're hungry, I will feed you. Otherwise, you must go.»

«We will eat and drink after we've satisfied our other needs. I don't want to kill you, woman.»

«You couldn't kill me if you tried for a hundred years.»
Vikings | USA 2013 | Created by Michael Hirst | Darsteller: Travis Fimmel, Gabriel Byrne, Katheryn Winnick, Clive Standen, Jessalyn Gilsig, Gustaf Skarsgård, George Blagden, Nathan O'Toole u.a.

Suche

 

Beiträge & Kommentare

Über uns
HomiSite, 2023-10-01 10:54
Unterwegs in Düsterburg
HomiSite, 2021-03-04 11:39
Gods - Lands of Infinity [Update]
HomiSite, 2020-07-02 21:53
Spiele des Jahres 2017 im Internet
HomiSite, 2018-02-06 12:46
Spiele des Jahres 2016 im Internet
HomiSite, 2017-01-06 14:51

Microblogging

Glotzen

Lauschen

Zocken

Kaum noch AAA, viel Indie und Multiplayer, wenig Steam und Switch.

Status

Erstellt: 2006-09-02 17:58
Online seit 6828 Tagen
Letztes Update: 2024-10-11 15:45
338 Beiträge mit 178 Kommentaren

Credits & Feeds